Geschichte Berlin Adlershof
Der Ortsteil Adlershof in Berlin wurde im Jahr 1909 durch die Eröffnung des zweiten Motorflughafens Berlins bekannt. Hierbei handelte es sich um den ersten unternehmerischen Flugplatz in Johannistal-Adlershof. Diese Situation wurde von vielen Unternehmen, zum Beispiel Wright, Harlan Werke, der Luftverkehrsgesellschaft und vom Fokker Flugzeugbau genutzt. Diese errichteten nicht nur Hallen, sondern auch Wohnungen, Fliegerschulen und vieles mehr. Schnell entstand auf diese Weise ein neuer Ortsteil.
1912 konnte der Flughafen Adlershof seine Berühmtheit stärken, indem die erste deutsche Pilotin, Melli Beese, im Rahmen der Herbstflugwochen einen Höhenrekord aufstellte. Zudem war Melli Beese die erste deutsche Frau, die überhaupt einen Pilotenschein erhielt. Dies führte unter anderem dazu, dass sie im gleichen Jahr in Berlin-Adlershof eine Flugschule gründete – selbstredend handelt es sich hierbei um die Melli Beese GmbH.
Dieser Flugplatz wurde leider nach der Wende geschlossen. Zuvor wurde er von der sowjetischen Besatzungsmacht genutzt.
Der Flughafen wandelte sich zum Naturschutzgebiet
Heute gibt es an dieser Stelle keinen Flughafen mehr, dafür jedoch ein Naturschutzgebiet. Dieses konnte erfolgreich mit zahlreichen Pflanzen- und Tierarten besiedelt werden, über die auch Schautafeln informieren. Diese Tafeln bieten auch viele Informationen rund um die frühere Nutzung. Um einen schönen Ausblick über die 26 Hektar zu erhalten, kann der etwas erhöhte Wanderweg genutzt werden. Zum Naturschutzgebiet wurde der Park deshalb benannt, weil er einer von drei Lerchen-Brutarealen Berlins ist. Um das Naturschutzgebiet wurden 30 Kammern angelegt, die viele Möglichkeiten für sportliche Betätigung, Spiel und Freizeitbeschäftigung bieten: Skaterbahn, Beach-Volleyballfeld und zahlreiche Liegewiesen lassen die Herzen aller Erholungssuchenden höher schlagen. Einige Kammern hingegen stehen zur Erkundung der Natur zur Verfügung.
Es ist auch kein Überfluggebiet vom neuen Flughafen. Der Himmel ist hier absolut ruhig.
Wissenschaftsstandort Technopark Adlershof
Ein weiterer Teil des Flughafens wurde genutzt, um darauf den Wissenschafts-, Wirtschafts- und Medienstandort Berlins zu errichten. Hier wurden 6 Institute der Humboldt-Universität, 1100 technologieorientierte Unternehmen und 10 außeruniversitäre Forschungseinrichtungen erbaut. Somit gilt dieser Wissenschaftsstandort als einer der größten Deutschlands. Der Technologiepark Adlershof hat längstens eine internationale Bekanntheit erreicht.
All dies führt dazu, dass eine sehr gute Verkehrsanbindung zur S-Bahn, Tram und Bus errichtet wurde. Von Adlershof aus erreichen Sie auch den heutigen Flughafen Schönefeld. Ebenfalls ist die Innenstadt mit all ihren Sehenswürdigkeiten binnen kürzester Zeit erreichbar. Der Park bietet zudem kostenlose Parkplätze und befindet sich in unmittelbarer Nähe zur nächsten Autobahnauffahrt. Ein Ausflug zu Orten außerhalb Berlins ist somit ebenfalls kein Problem.
Die möblierte Wohnung Berlin bietet Ihnen alles, was Sie brauchen. Aber vor allem ein schönes Zuhause!
Nehmen Sie Kontakt zu uns auf, wenn noch Fragen offen sind sind.