Mietwohnung, WG oder wohnen auf Zeit?
Ruhig gelegene Mietwohnung mit Langzeitvertrag, gemütliche WG-Abende mit den Mitbewohnern oder die möblierte Einliegerwohnung im Mehrfamilienhaus?
Bevor Sie sich auf die Suche nach einer passenden Wohnung machen, muss klar sein, wohin die Reise gehen soll.
Berlin ist eine riesige Stadt mit unendlichen Angeboten und auch in Köpenick-Adlershof ist es möglich, vom WG-Zimmer, über das möblierte Apartment, bis hin zur großen Dachgeschoss-Wohnung, alles anzumieten.
Jede Variante bietet Vor- und Nachteile, die bedacht werden sollten. Haben Sie vor, nur länger in der Hauptstadt zu bleiben oder wollen Sie sich für immer niederlassen? Sind Sie aufgrund einer Versetzung in der Stadt oder reisen Sie gern und wissen noch nicht genau wohin es mittelfristig geht?
Wir möchten Ihnen bei der Entscheidung helfen und stellen im Folgenden die Vor- und Nachteile der Mietvarianten vor.
Mietwohnung mit Langzeitvertrag
Die wohl bekannteste Variante ist die Vermietung von Wohnungen mit unbefristetem Mietvertrag. Die Wohnungen sind meist ausschließlich mit einer Küche ausgestattet und müssen daher selbst eingerichtet werden. Ein großer Vorteil ist dabei natürlich, dass man Möbel individuell aussuchen und die zukünftigen 4-Wände ganz nach den eigenen Wünschen ausstatten kann. Bei dieser Variante werden meist Stromanbieter, Internetanbieter und teilweise der Fernsehanbieter selbst gewählt und sind daher nicht im Mietpreis inbegriffen.
Die integrierte Küche ist, je nach Bauweise und Alter der Wohnung, häufig sehr modern und mit sämtlichen Geräten wie Ceranfeld, Backofen und Spülmaschine ausgestattet. Suchen Sie also eine Wohnung, in der Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen können und sich auch für lange Zeit einrichten wollen, so empfiehlt sich eine Immobilie mit einem normal üblichen Mietvertrag. Sie entscheiden sich für eine Wohngegend, die Ihren Interessen entspricht und schaffen sich ein Zuhause.
Sie entscheiden, ob Sie dabei einer Wohnungsbaugesellschaft, einem privaten Eigentümer und bei der Suche nach der passenden Wohnung vielleicht auch einem Immobilienmakler Ihr Vertrauen schenken wollen.
WG-Zimmer in Berlin
Sie sind Student, Auszubildender, viel unterwegs oder einfach nur ein geselliger Typ, benötigen wenig Platz mit Interesse an einer günstigen Wohnidee? Dann ist eine Wohngemeinschaft möglicherweise hier das richtige Wohnmodell.
Die zu vermietenden Zimmer sind, je nachdem, ob eine neue WG gegründet, oder ein offener Platz in einer bestehenden WG angeboten wird, meist unterschiedlich eingerichtet, also bereits teilmöbliert. Neben den gemeinschaftlichen Abenden liegt der wohl größte Vorteil einer WG bei den Kosten. Nicht nur, dass großzügige Wohnungen in optimaler Lage gemietet werden können, die WG-Bewohner teilen sich auch weitreichend die anfallenden Kosten für Miete, Internet, Strom, Wärme. Belaufen sich die Kosten der gemeinsam gemieteten Immobilie zum Beispiel auf etwa 600 Euro Kaltmiete für 3 Zimmer, ergibt sich, verteilt auf alle Mitbewohner ein Beitrag von 200 Euro monatlich. Für diesen Beitrag erhalten Sie in ganz Berlin keine 1-Zimmerwohnung!
Natürlich muss man auch einige Besonderheiten vor seiner Entscheidung für ein WG – Leben bedenken. Es herrschen Regeln an die sich jeder halten muss, sonst kann es nicht funktionieren. Verlassen am Morgen beispielsweise alle WG-Mitglieder die Wohnung zur gleichen Zeit, müssen Badezimmerzeiten abgesprochen werden, allein sein ist eher unwahrscheinlich und schlussendlich kann es zu Unstimmigkeiten bezüglich der Ordnung in der Küche kommen.
Wohnen auf Zeit
In Berlin werden einige Objekte als eine „Wohnung auf Zeit“ vermietet. Hierbei kann es sich um möblierte Apartments, Einliegerwohnungen oder schöne Altbauwohnungen handeln, die vorübergehend unbewohnt sind.
In Berlin gibt man seine Wohnung eben nicht leichtfertig auf für ein Projekt im Ausland… was man hat, hat man und so sind die laufenden Kosten abgedeckt.
Vermietet werden die Wohnungen meist vollmöbliert, auch Strom- und Internetanbieter sind häufig festgelegte fortlaufende Posten. Sie müssen sich also weder um die Einrichtung, noch um die Anbieter für Strom, Wasser, Internet und Co kümmern.
Die Besonderheit liegt hier natürlich darin, dass die Wohnung auf Zeit mit einer Frist vermietet wird. Die Laufzeit für ein derartiges Mietverhältnis wird individuell vom Vermieter vorgegeben. Häufig ist es auf 3 oder 6 Monate (mal mehr, mal weniger) begrenzt. In den wenigsten Fällen übersteigt die Mietdauer 6 Monate und kann zudem nicht verlängert werden.
Sind Sie jedoch nur kurzfristig aus beruflichen Gründen oder nur für ein Semesters in der Stadt oder wollen sich vor Ort in Ruhe nach einer passenden Wohnung umschauen, kann dies wiederum ein großer Vorteil sein.
Vor- und Nachteile im Überblick
Mietwohnung mit Langzeitvertrag | WG-Zimmer | Wohnen auf Zeit |
+ unbefristete Mietverträge | + Kosten werden geteilt | + voll eingerichtete Wohnung |
+ nach den eigenen Vorstellungen einrichten | + immer in Gesellschaft | + Internet und Co bereits vorhanden |
+ Lage und Bauweise selbst aussuchen | + teilweise eingerichtet | + Zeit um nach der passenden Wohnung zu suchen |
– Anbieter müssen selbst gewählt werden | – es kann zu Konflikten kommen | – befristete Mietverträge |
– Kosten werden allein getragen | – Gemeinschaftsregeln | – keine Verlängerung möglich |